Start-up-Wettbewerb Frankfurter Sprungfeder geht in die nächste Runde
Auch 2025 werden innovative und zukunftsorientierte Geschäftsideen mit der "Frankfurter Sprungfeder" ausgezeichnet. Die Anmeldefrist für den Start-up-Wettbewerb läuft noch bis zum 31. August.

Seit mittlerweile zehn Jahren werden mit der "Frankfurter Sprungfeder" Start-ups ausgezeichnet, die mit innovativen Geschäftsideen und zukunftsorientiertem Markenmarketing überzeugen. In Kürze geht der Start-up-Wettbewerb in die nächste Runde - und feiert gleichzeitig Jubiläum. Noch bis zum 31. August können sich Start-ups bewerben, das Finale findet am 16. September statt. Die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb.
Wer kann sich für die "Frankfurter Sprungfeder" bewerben?
Gesucht werden Start-ups, die maximal fünf Jahre alt sind und ihren Sitz in Deutschland haben. Wichtig sind zudem eine innovative Idee, ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell und ein klarer Markenfokus. Neben einer proaktiven Bewerbung können Start-ups auch von Dritten für die "Frankfurter Sprungfeder" nominiert werden.
Was können Start-ups bei der "Frankfurter Sprungfeder" gewinnen?
Die Finalisten erhalten Preise und Unterstützung im Gesamtwert von über 150.000 Euro - unter anderem in Form von Coachings, Medienpaketen und PR-Support.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. August, der Finaltag findet am 16. September statt - zunächst bei der IHK Frankfurt, anschließend auf dem Parkett der Deutschen Börse. An diesem Tag treten fünf Finalisten-Start-ups in Live-Pitches an. Zudem gibt es Keynotes sowie Möglichkeiten zum Netzwerken. Auch die Preisträger werden im Laufe des Abends ausgezeichnet.
Wie kann man sich für die "Frankfurter Sprungfeder" bewerben?
Eine Bewerbung oder wahlweise Nominierung ist online unter dem folgenden Link möglich. Wer zwar nicht am Wettbewerb teilnehmen, aber gerne beim Finaltag dabei sein möchte, kann unter folgendem Link Tickets buchen.
Auch interessant für dich

So prägt Hessen Ideen die hessische Start-up-Landschaft
Seit zehn Jahren besteht Hessen Ideen, eine Initiative zur Förderung von Gründungsprojekten an Hochschulen. Zum Jubiläum blickt das Leitungsteam von Hessen Ideen im Interview auf das bisher Erreichte.


Kreative Geschäftsideen für Kinzig Valley Pitch Night gesucht
Am 21. Oktober präsentieren in Gelnhausen Start-ups ihre Geschäftsideen bei der Kinzig Valley Pitch Night. Gründerteams, die auf der Bühne stehen möchten, können sich bis Anfang September bewerben.


Exit bei Bad Homburger Start-up Quantagonia
Das US-Unternehmen Strangeworks übernimmt das auf KI-gestützte, quantenfähige Planungstechnologie spezialisierte Start-up Quantagonia. Welche Ziele mit der Übernahme verfolgt werden.